Abk. Abkrzung Adj. Adjektiv Adv. Adverb Akk. Akkusativ alem. alemannisch allg. allgemein Art. Artikel AT Altes Testament bes. besonders Bez. Bezeichnung Bgb. Bergbau BRD Bundesrepublik Deutschland bzw. beziehungsweise Dat. Dativ DDR Deutsche Demokratische Republik Dekl. Deklination d. h. das heisst dt. deutsch EDV Elektronische Datenverarbeitung ehem. ehemalig eigtl. eigentlich ev., evang. evangelisch f. femininum, weiblich frz. franzoesisch geb. geboren Gen. Genitiv gest. gestorben hl. heilig Inf. Infinitiv insbes. insbesondere Jh. Jahrhundert jmd. jemand jmdm. jemandem jmdn. jemanden jmds. jemandes Kart. Kartenspiel kfm. kaufmaennisch Kfz Kraftfahrzeug kath. katholisch Komp. Komparativ Konj. Konjunktion lat. lateinisch m. maskulinum, maennlich MA Mittelalter Math. Mathematik Med. Medizin Mio. Million n. neutrum, saechlich n.Chr. nach Christus nddt. niederdeutsch Nom. Nominativ NT Neues Testament o. ae./o. ae. oder aehnliche(s)/oder aehnliche(s) Obj. Objekt od. oder Opt. Optik Part. Partizip Part. II Partizip II Pass. Passiv Perf. Perfekt Pl. Plural Praep. Praeposition Praes. Praesens Praet. Praeteritum Pron. Pronomen prot. protestantisch Rechtsw. Rechtswesen refl. reflexiv Rel. Religion relig. religioes Relig. Religion rom. romanisch s. siehe S. Seite Sg., Sing. Singular sog. sogenannte(r, -s)/so genannte(r, -s) Sp. Sport Stat. Statistik Superl. Superlativ Sy Synonym Tech. Technik Tel. Fernsprechwesen tr. transitiv TV Television u. und u. a. unter anderem, und anderes u. ae./u. ae. und aehnliche(s)/und aehnliches bertr. im bertragenen Sinn u. dgl. und dergleichen ugs. umgangssprachlich undekl. undeklinierbar unz. unzaehlbar urspr. ursprnglich usw. und so weiter V. Verb v.Chr. vor Christus vgl. vergleiche V. i. intransitives Verb Vors. Vorsilbe VR Volksrepublik V. refl. reflexives Verb V. t. transitives Verb zaehlb. zaehlbar z. B. zum Beispiel Zeitungsw. Zeitungswesen zig. zigeunersprachlich Zoo. Zoologie Zus. Zusammensetzung(en)。