Prüfung für das Germanistik-Grundstudium(PGG 2014)I. Diktat (10%) (15 Minuten) Sie hören den Text insgesamt dreimal. Zuerst hören Sie sich den ganzen Text einmal an. Dann hören Sie sich den Text mit Satzzeichen noch einmal an. Die längeren Sätze werden in Teilen vorgelesen. Zuletzt hören Sie den ganzen Text noch einmal. Sie haben zwei Aufgaben zu lösen: A) Füllen Sie die Lücken. B) Schreiben Sie den Text Satz für Satz. Schreiben Sie die Lösungen sowie den Diktattext auf dem Antwortboge A) Füllen Sie die Lücken!Die jungen gehören zu den Sorgenkindern des deutschen 1) _________ .Das hat eine Studie jetzt wieder 2) _________ . Zwar haben in der Berufswelt immer noch die 3) _________ das Sagen, aber in der Schule schneiden Jungen viel 4) _________ ab als Mädchen. Männlichen Schüler brauchen also mehr 5) _________ : mehr Jungenprojeckte, Lese- und Schreibförderung, mehr männliche 6) _________ und Lehrer. Immer mehrv Schulen stellen außerdem auf 7) _________ Unterricht um- in der Hoffnung, der Zwang, cool sein zu müssen, ginge ohne weibliche 8) _________zurück.B) Schreiben Sie den Text Satz für Satz.II. Hörverstehen (20%) (20 Minuten)Teil 1 Alltagssituationen Sie hören im Folgenden 6 Minidialoge nur einmal. Markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortbogen.1.a. Vor Dienstagnachmittg. b.Am Donnerstagnachmittag. c. Vor Donnerstagnachmittag.2.Ihre Kamera ist kauppt. b.Ihre Kamera funktioniert nicht. c. Die Batterie Ihre Kamera ist leer.3.a.Auf der Straße. b.In einer Kneipe. c.Im Bus.4. a.24,50 Euro. b.25,50 Euro c.52,50 Euro.5. a.Sie besucht ihre Freundin. b. Sie macht einen Ausflug. c. Sie besucht mit ihrem Freund ihren Eltern.6.a. Er hat schlechte Noten in Französisch. b.Er hat sich in der Schule die Nase verletzt. c.Er hat ihn in Frankzösisch eine sechs und in Mathematik eine fünf.Teil 2Nun hören Sie vier Texte. Jeden Text hören Sie zuerst einmal, dann lesen Sie die Aufgaben und danach hören Sie ihn noch einmal. Markieren Sie die richtigen Lösungen auf dem Antwortbogen. (Für Text A: a = richtig, b = falsch)Text A Nachricht7.Die Internationale Konferenz fand in Berlin statt.8.Es wurder beschlossen, weltweit verstärkt umweltfreundliche Energien zu nutzen.9. Bis zum Jahr 2015 sollen dadurch eine Million Menschen Zugang zu moderner Energieversorgung bekommen.10.Das Aktionsprogramm kann durch die die UNO kontrolliert werden.Text B 15 Jahre später11. Worüber erzählt der Mann?a. Über seine Arbeit b. Über ein Klassentreffen . c.Über sein Schule.12. Der Mann und seine ehemalligen Mitschüler_________a. haben alle einen gut bezalen Arbeitsplatz. b. haben alle Wirtschaft studiert.c. sind fast alle gut ausgebildet.13.Wo leben der Mann und seine ehemaligen Mitschüler jetzt?a. In Westdeutschland b. In Ostdeutschland c. In Ausland.Text C Bei einer Firma14.Womit ist die Chefin unzufrieden?a. Mit dem Protokoll. b. Mit dem Ergebnissen c. Mit der Regel der Rechtschreibung15.Was soll der Praktikant noch machen?a. Er soll es nicht kürzen. b. Er soll zwei Namen streichen c. Er soll die Wörter richtig schreiben16. Wie verhält sich der Praktikant?a. Still b.Kooperativer c.ArrogantText D Glück17.Was ist Glück?a. Glück ist ein bestimmentes Management. b. Glück ist eine praktische Erfahrung. c. Glück ist große Zufriedenheit18. Glück_________a. ist erlenrt b. ist von Geburt an verhanden. c. kommt von Gott19.Welche Glücksstrategien sind erwähnt?a. Die allgemeine Situation analzsieren. b. Viele normale Glücksmonmente des Alltags sehen. c. Jeden Tag einen Bereich des Alltags verändern.20.Was wird in der Antwort zur letzten Fragen gesagt?a. Die Glücksmomente sind sehr kurz. b.Ein sehr glücklicher Mensch kann plötzlich sehr unglücklich werden.c. Es kommt kaum war, dass man plötzlich von einem glücklichen Moment in einen unglücklichen Moment herabstürtzt.III. Leseverstehen (20%) (50 Minuten)Teil 1 A. Lesen Sie die folgenden Überschriften und Texte. Ordnen Sie dann den Texten (21-22) die passende Überschrift (a-d) zu. (2P)Überschriftena. Tennis für Anfänger.b. Sport-Empfehlung: Schwimmen, Gehen, Radfahrenc. UnserGesundheitstipp: Nordseed.Beispiel Nordsee: Immer mehr einsame Menschen im Urlaub21.Wer Sportlich sind möchte, fragte sich zu Beginn oft,welche Sportart und welches Trainingspensum wohl richtig sind. Hier eine Empfelnung von Sporttherapeuten:Das ideale Training。