德语新正字书写10大规则 德语新正字书写10大规则 10 wichtige Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung Regel 1 - ?ss? und ??? Ein ??? steht nur nach langem Vokal oder Diphthong: Ma?, schlie?en, rei?en, drau?en... Nach einem kurzen Vokal steht für den stimmlosen s-Laut immer ?ss?: messen, Schloss, gerissen, Riss, küsst... Regel 2 - Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung Kaffeeernte, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig... (Ausnahmen: dennoch, Drittel, Hoheit, Mittag) Regel 3 - Stamm- bzw. Parallelschreibung B?ndel, Gr?uel, schn?uzen, St?ngel, Stuckateur, Ass, nummerieren, Platzierung Regel 4 - Fakultative Anpassung weniger Fremdw?rter ?Delfin?, W?rter mit ?phon?, ?phot?, ?graph?: ?Mikrofon?, ?Geografie?, W?rter mit ?th?: nur ?Panter? und ?Tunfisch?, ferner ?Katarr? Regel 5 - Getrennt- und Zusammenschreibung 5.1: Getrenntschreibung a) Verb + Verb darf immer getrennt geschrieben werden: lieben lernen, spazieren gehen, gefangen gehalten, getrennt lebend... b) Bei Substantiv + Verb: Acht geben, Rad fahren... c) Adverb + Verb: Immer getrennt bei sein: da sein, zusammen sein etc. und ferner bei: allein erziehend, zustande bringen... d) Adverb + Adjektiv/Adverb: allgemein verst?ndlich, wie viel, zu viel, so lange... 5.2: Zusammenschreibung Zwingend nur bei: irgendetwas, irgendjemand, umso, zurzeit 5.3: Getrennt- oder Zusammenschreibung Bei Adjektiv + Verb: zusammen bei w?rtlicher (?kleinschreiben?) und getrennt bei übertragener Bedeutung (?klein schreiben?). Regel 6 - Bindestrichschreibung bei Ziffern ?8-mal?, ?20-j?hrig?... (au?er bei Suffixen: ?30er Jahre?, ?101%ig?, ?12tel?...) und inzwischen auch ?3-fach?. Regel 7 - Kleinschreibung: a) Anredepronomen der 2. Person dürfen gro?geschrieben werden - aber nur in Briefen: du, ihr, dein, euer? bzw. Du, Ihr, Dein, Euer... b) Feste Verbindung von Adjektiv und Substantiv: das autogene Training, das neue Jahr... (au?er bei Eigennamen: ?die Dritte Welt?...); 德语新正字书写10大规则 10 wichtige Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung Regel 1 - ?ss? und ??? Ein ??? steht nur nach langem Vokal oder Diphthong: Ma?, schlie?en, rei?en, drau?en... Nach einem kurzen Vokal steht für den stimmlosen s-Laut immer ?ss?: messen, Schloss, gerissen, Riss, küsst... Regel 2 - Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung Kaffeeernte, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig... (Ausnahmen: dennoch, Drittel, Hoheit, Mittag) Regel 3 - Stamm- bzw. Parallelschreibung B?ndel, Gr?uel, schn?uzen, St?ngel, Stuckateur, Ass, nummerieren, Platzierung Regel 4 - Fakultative Anpassung weniger Fremdw?rter ?Delfin?, W?rter mit ?phon?, ?phot?, ?graph?: ?Mikrofon?, ?Geografie?, W?rter mit ?th?: nur ?Panter? und ?Tunfisch?, ferner ?Katarr? Regel 5 - Getrennt- und Zusammenschreibung 5.1: Getrenntschreibung a) Verb + Verb darf immer getrennt geschrieben werden: lieben lernen, spazieren gehen, gefangen gehalten, getrennt lebend... b) Bei Substantiv + Verb: Acht geben, Rad fahren... c) Adverb + Verb: Immer getrennt bei sein: da sein, zusammen sein etc. und ferner bei: allein erziehend, zustande bringen... d) Adverb + Adjektiv/Adverb: allgemein verst?ndlich, wie viel, zu viel, so lange... 5.2: Zusammenschreibung Zwingend nur bei: irgendetwas, irgendjemand, umso, zurzeit 5.3: Getrennt- oder Zusammenschreibung Bei Adjektiv + Verb: zusammen bei w?rtlicher (?kleinschreiben?) und getrennt bei übertragener Bedeutung (?klein schreiben?). Regel 6 - Bindestrichschreibung bei Ziffern ?8-mal?, ?20-j?hrig?... (au?er bei Suffixen: ?30er Jahre?, ?101%ig?, ?12tel?...) und inzwischen auch ?3-fach?. Regel 7 - Kleinschreibung: a) Anredepronomen der 2. Person dürfen gro?geschrieben werden - aber nur in Briefen: du, ihr, dein, euer? bzw. Du, Ihr, Dein, Euer... b) Feste Verbindung von Adjektiv und Substantiv: das autogene Training, das neue Jahr... (au?er bei Eigennamen: ?die Dritte Welt?...); 。